Sie möchten die Expertise eines Outplacement-Beraters nutzen, um eine neue berufliche Perspektive zu entwickeln und schnell einen passenden Job zu finden. Doch im Anbieter-Dschungel fällt es Ihnen schwer, den Überblick zu behalten und die richtige Auswahl für eine Outplacement-Beratung zu treffen?
Wenn Sie vor dieser Entscheidung stehen und nicht genau wissen, worauf Sie achten müssen, dann hilft Ihnen diese Checkliste dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Immer mehr Unternehmen setzen auf ein wertschätzendes Trennungsmanagement mithilfe von Outplacement. Die Beratung ebnet ausscheidenden Mitarbeitern den Weg zu einer neuen beruflichen Perspektive – wovon Mitarbeiter und Unternehmen gleichermaßen einen Nutzen haben.
Mit dem kontinuierlichen Anstieg der Nachfrage wächst auch das Angebot: Kleine, große, junge, erfahrene und immer preiswertere Outplacement-Anbieter drängen auf den Markt. In diesem Anbieter-Dschungel fällt es schwer, den Überblick zu behalten und die richtige Auswahl für eine Outplacement-Beratung zu treffen.Um so wichtiger ist es, diese Entscheidung fundiert zu treffen. Die meisten Menschen haben für ihre berufliche Neuorientierung, zeitlich und finanziell betrachtet, nur einen Versuch, der darüber entscheidet, ob sie schnell und sicher wieder in einen Job finden. Das ist u.a. abhängig von der Qualität der Beratung, den Services und dem Fit mit dem persönlichen Karriereberater. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Kriterien noch vor Start der Beratung überprüfen können.
Nehmen Sie mithilfe unserer Checkliste die Strukturen des Beratungsunternehmens unter die Lupe. Wichtige Kriterien sind zum Beispiel die regionale Vernetzung, personelle Aufstellung und Erfahrung. Ein Tipp: Unabhängige Qualitätskontrollen durch eine Mitgliedschaft können Hinweis auf eine gute Beratung sein.
Schauen Sie sich im Vorfeld des Outplacements an, welche Leistungen in der Beratung enthalten sind. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen unterstützt werden, gemeinsam eine Arbeitsmarktstrategie erarbeiten und durch Trainings - auch virtuell - optimal auf Vorstellungsgespräche vorbereitet werden. Weitere Kriterien, die Sie überprüfen sollten, finden Sie in unserer Checkliste.