von Caterine Schwierz
Neulich wurde ich von einer Journalistin gefragt was Menschen tun könnten, die – nun endlich – ihren Traumjob finden wollten. Das ist ja im Grunde eine ganz vernünftige Frage, denn jeder Mensch hat es verdient, in seinem Job glücklich zu sein. Diese Frage läuft nach meiner Erfahrung aber immer darauf hinaus, dass es doch die eins zwei Kniffe geben müsse, damit der Traumjob frei Haus geliefert wird. Gibt es nicht. Im genau richtigen Job zu arbeiten ist das Ergebnis vieler kleiner Schritte. Und zwar von Schritten, die jeder selbst gehen muss. An deren Anfang steht die persönliche Mission.
Ich stelle eine Gegenfrage:
Warum geben viele die Verantwortung für ihr eigenes Leben an der Bürotür ab? Warum lassen sie Tag für Tag Lebenszeit ungenutzt verstreichen, um am Feierabend mit dem Leben zu beginnen?
Denjenigen von Ihnen, die es anders machen wollen, möchte ich das Konzept der persönlichen Mission vorstellen. Sie ist die Basis für Ihren Traumjob.
Die persönliche Mission ist die Basis für Ihren Traumjob.
Die Mission beschreibt das, warum es uns gibt. Warum die Welt nicht auf uns verzichten kann. Jeder Mensch kann seine Mission finden. Meine Mission ist es, anderen zu helfen ihr Potenzial zu entdecken und für ihren Lebenserfolg einzusetzen. Das ist mein roter Faden. Wenn ich für diese Mission arbeite, bin ich glücklich und empfinde Sinn bei meinem Tun. Jede meiner Karriereentscheidungen mache ich davon abhängig, ob ich meine Mission verfolgen kann.
Damit eine Mission wirken kann, muss sie in Worte gefasst, niedergeschrieben werden. Dann motiviert sie uns selbst und andere. Eine Mission zu entwickeln bedeutet das Muster zu finden in den Dingen und Gedanken, die uns wirklich bewegen. Die Mission formuliert das „Warum“ und weist uns den Weg.
Um Ihre Mission zu formulieren ist es hilfreich, wenn Sie sich in vergangene Erfolge hineinversetzen und diese analysieren. Als Anregung können die folgenden Fragen* dienen:
*nach: Charles Garfield, Peak Performers
So wie ich selbst, sind Sie vielleicht angestellt in einem Unternehmen. Dann geht es darum, ihre eigene Mission mit der des Unternehmens zu verbinden. Es ist ebenso wenig ratsam, sich völlig der Mission des Unternehmens zu unterwerfen und sich selbst aufzugeben, wie die Unternehmensmission zu sabotieren und nur für die eigenen Ziele zu arbeiten. Wenn Sie Ihren eigenen festen Stand in Ihrer Mission gefunden haben, werden Sie feststellen, dass das Verbinden mit der des Unternehmens nicht schwierig ist.
Scheuen Sie nicht die Arbeit, die nun vor Ihnen liegen wird. Ich erinnere mich gut an die Tage vor vielen Jahren, als ich meine Mission formulierte. Das war anstrengend, aber als es geschafft war, hat mich das Ergebnis sehr stolz gemacht. Und bis heute, Jahr um Jahr, hat sie mir die Richtung gewiesen und dafür gesorgt, dass ich eine Traumjobgarantie in mir trage.
WISSEN AUS 30 JAHREN KARRIEREBERATUNG