Personalfreisetzung – auch ohne Personalabbau

Was ist Personalfreisetzung?

Ist der Personalbestand größer als der Personalbedarf, verringert die Personalfreisetzung die Überkapazitäten an Arbeitskraft innerhalb des Unternehmens. Anders als oftmals angenommen, stellt die Personalfreisetzung kein Synonym zur Entlassung oder zum Personalabbau dar. Eine Maßnahme der Personalfreisetzung kann zwar der Personalabbau sein, jedoch ist dieser nicht immer damit gemeint.

Gründe der Personalfreisetzung

Durch unterschiedlichste Ursachen kommt es zu einer Überkapazität an Personal. Die Arbeitskraft eines Teils der Mitarbeiter wird zum entsprechenden Zeitpunkt nicht benötigt. Oft erfolgt dann eine Workforce Transformation, um den Personalüberhang durch Personalumbau und -abbau auszugleichen. Die Personalfreisetzung umfasst viele verschiedene Vorgehensweisen, die alle das gleiche Ziel haben: ein Ausgleich des Überschusses an Arbeitskraft. 

Ursachen der Personalfreisetzung

  • Saisonale Schwankungen
  • Rationalisierung durch optimierte Arbeitsprozesse infolge der Digitalisierung 
  • Technischer Fortschritt
  • Zusammenführung von Unternehmen
  • Falsches Management und Fehlkalkulationen
  • Unzureichendes Personalmanagement
  • Strukturelle Veränderungen 
  • Betriebsstilllegung, Unternehmensauflösung
  • Standortwechsel
  • Produktumstellung, Schwerpunktsverlagerung
  • Periodische Schwankungen 
  • Zusammenführung von Abteilungen 
  • Absatzverluste
  • Veränderung der Bedürfnisse beim Endverbraucher
  • Verringerter Marktanteil durch wachsende Konkurrenten

Maßnahmen der Personalfreisetzung

Das Ziel ist immer gleich, doch die Herangehensweise ist je nach Situation des Unternehmens unterschiedlich. Jeder Arbeitgeber sollte Maßnahmen wählen, die für ihn und den Arbeitnehmer am positivsten ausfallen.

Quantitative Maßnahmen

Mit der Personalfreisetzung wird oft der Personalabbau verbunden. Dieser Fall tritt bei den quantitativen Maßnahmen ein. Die verschiedenen Herangehensweisen haben die Reduzierung des Personals zum Ziel:

  • Einstellungsstopps
  • Frühzeitige Pensionierung (Vorruhestandsregelungen)
  • Altersteilzeit
  • Befristete Verträge auslaufen lassen
  • Abbau von Fremdfirmenaufträgen
Unser Tipp

Nutzen Sie unseren Leitfaden, um Trennungsmaßnahmen ganzheitlich zu planen: Leitfaden: Planung von Trennungsmaßnahmen 

Örtliche Maßnahmen

Sofern ein Unternehmen mehrere Standorte hat, erlaubt dies örtliche Maßnahmen der Personalfreisetzung. Der Arbeitgeber kann die Arbeitskraft in anderen Standorten und Abteilungen einsetzen, an denen sie mehr benötigt wird. Dies setzt jedoch voraus, dass an anderen Standorten Personalbedarf herrscht.

Qualitative Maßnahmen

Im Gegensatz zu den quantitativen Maßnahmen erhalten die qualitativen den Personalbestand. Stattdessen soll die Arbeitskraft reduziert werden. Hierfür bietet der Arbeitgeber beispielsweise verschiedene Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an, damit die Mitarbeiter Aufgaben in anderen Bereichen übernehmen können. Es handelt sich also um ein Redeployment, bei dem ein Personalumbau statt einem Personalabbau stattfindet. 

  • Zeitliche Maßnahmen
  • Umwandlung von Vollzeit- zu Teilzeitkräften
  • Horizontale Versetzung (innerhalb einer Hierarchiestufe, Wechsel der Abteilung)
  • Vertikale Versetzung (Aufstieg durch höhere Qualifikationen)
  • Umschulung
  • Weiter- und Fortbildungen

Unternehmens- und personalpolitische Maßnahmen

Die unternehmenspolitischen Maßnahmen haben einen erhöhten Personalbedarf zum Ziel. Steigt der Personalbedarf, sinkt gleichzeitig die Überkapazität

  • Kostensenkungen im Betrieb
  • Zusätzliche Marketingaktivitäten
  • Vorziehen von Instandhaltungs-, Wartung- und Erneuerungsarbeiten

Dagegen versuchen die personalpolitischen Maßnahmen die Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer so gering wie möglich zu halten. 

  • Personalflexibilisierung durch Mobilität und Mehrfachqualifikationen
  • Aufbau von Rand- und Stammbelegschaft
  • Reorganisation der Altersstrukturen

Zeitliche Maßnahmen

Entsteht der Personalüberhang etwa durch eine saisonale Schwankung, ist es oft schon ausreichend, zeitliche Maßnahmen einzuleiten. Diese überbrücken den Zeitabschnitt.

  • Abbau von Überstunden 
  • Kurzarbeit
  • Veränderte Urlaubsplanung
  • Kürzung der Arbeitszeiten
  • Sonderschichten
  • Vorziehen von Instandhaltungsarbeiten
  • Qualifizierungsmaßnahmen

Arten der Personalfreisetzung

Interne Personalfreisetzung

Die interne Personalfreisetzung umfasst alle Maßnahmen, die versuchen, die bestehenden Arbeitsverhältnisse aufrechtzuerhalten. Durch zeitliche Maßnahmen lassen sich etwa saisonale Schwankungen überbrücken. 

Externe Personalfreisetzung

Die externe Personalfreisetzung umfasst hingegen alle Maßnahmen, die einen Personalabbau zur Folge haben. Dabei ist ganz gleich, ob es sich um eine Kündigung oder um ein Aufhebungsvertrag mit Outplacement-Beratung handelt.

Antizipative Personalfreisetzung

Die antizipative Personalfreisetzung ist ein Planungsvorgang auf Personalmanagement-Ebene. Die Planung versucht einen anstehenden Personalüberhang vorherzusehen. Durch saisonale Schwankungen oder einem technischen Fortschritt bei der Konkurrenz, lässt sich auf zukünftige Überkapazitäten schließen. In solchen Fällen beginnt das Personalmanagement früh genug mit entsprechenden Gegenmaßnahmen und kann einen großangelegten Personalabbau oftmals abwenden. Stattdessen fördert der Arbeitgeber die Mitarbeiter, nutzt die natürliche Fluktuation und pausiert weiter Einstellungen.

Reaktive Personalfreisetzung

Bei der reaktiven Personalfreisetzung besteht der Personalüberhang bereits. Eine vorausschauende Planung mit entsprechenden Gegenmaßnahmen ist dann nicht mehr möglich. Die Überkapazität ist so akut, dass der Arbeitgeber häufig nur noch mit einem Personalabbau reagieren kann.

Unser Fazit: Planen Sie Ihr Personal vorausschauend

Eine Strategische Personalplanung berücksichtigt nicht nur kurzfristige Überkapazitäten, sondern auch potentielle Unterkapazitäten in Unternehmensbereichen. So können Personalmaßnahmen kurzfristig wirken und langfristig Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Ähnliche Inhalte

10 Praxistipps für die Gestaltung von Aufhebungsverträgen

Was gehört in einen guten Aufhebungsvertrag? Im Leitfaden gibt Rechtsanwalt Boris Blunck zehn Praxistipps für die Gestaltung von Aufhebungsverträgen.

right arrow

Abwicklungsvertrag

Abwicklungsvertrag vs. Aufhebungsvertrag: Wo liegt der Unterschied und worauf müssen Sie achten? Das Wichtigste ist in unserer Checkliste zusammengefasst.

right arrow