Unternehmen müssen sich heute schneller und häufiger anpassen als in der Vergangenheit. Stetig verändern sich die Bedingungen des Arbeitsmarktes und die Anforderungen an das Personal. Neue Kompetenzen sind gefragt, neue Jobprofile entstehen – andere Jobprofile werden nicht mehr gebraucht. Durch die Outplacement-Beratung eröffnen Unternehmen ihren Beschäftigten neue Perspektiven, wenn Unternehmensbedarf und Profil des Arbeitnehmers nicht mehr zusammenpassen. Jedoch ist das klassische Outplacement nicht immer die richtige Lösung, zum Beispiel wenn eine räumliche und zeitliche Flexibilität zwingend erforderlich sind. In solchen Fällen bietet sich ein virtuelles Outplacement an, das auf vielfältige digitale Angebote und Online-Austausch zurückgreift.
Wenn Unternehmen Stellen abbauen müssen, um auf Wettbewerbs- oder Kostendruck zu reagieren, greifen sie für eine wertschätzende Trennung auf die Outplacement-Beratung zurück. Das Ziel: Der betroffene Mitarbeiter findet durch eine professionelle Beratung schnellstmöglich eine passende neue Anstellung. Ein Career Coach hilft den Mitarbeitern durch eine Zeit der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit. Er zeigt ihnen neue berufliche Perspektiven auf und bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor.
Unternehmen, die sich an verschiedenen Standorten gleichzeitig von Mitarbeitern trennen müssen oder den laufenden Betrieb trotz Outplacement aufrechterhalten müssen, stehen dabei vor einer besonders großen Herausforderung: reibungslose Abläufe sicherzustellen und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Karriereberatung anzubieten. Das virtuelle Beratungskonzept mit individuellem Online-Coaching und digitalen Tools ist dann eine mögliche Lösung.
Die virtuelle Outplacement-Beratung, auch e-Placement, digitales Outplacement, digitale Karriereberatung oder remote Outplacement genannt, bezeichnet die Beratung zur beruflichen Neuorientierung unter dem Einsatz von digitalen Medien. Ziel der Beratung ist es, Menschen bei der beruflichen Neuorientierung zu unterstützen, sodass diese schnell und sicher eine neue Anstellung finden. Der Unterschied zum klassischen Outplacement liegt darin, dass sich Karriereberater und Klient während der Beratung nicht persönlich – im Sinne von physisch – treffen, sondern ausschließlich virtuell kommunizieren sowie digitale Tools in der Beratung einsetzen.
Die Beziehung zwischen Karriereberater und Klient spielt eine zentrale Rolle in der beruflichen Neuorientierung. Denn die emotionale Aufbereitung der Trennung und die Ermutigung durch den Coach sind wichtige Faktoren für den Erfolg der Outplacement-Beratung.
Neben der persönlichen Beziehung zum Career Coach gibt auch der Austausch mit anderen Klienten im Rahmen von Workshops und Netzwerk-Veranstaltungen Rückendeckung. Die gegenseitige, soziale Unterstützung gibt in Zeiten der Veränderung den benötigten Halt. Mit gutem Grund fragen Skeptiker also, ob oder wie diese emotionale Bindung und der soziale Austausch über digitale Medien aufgebaut werden können.
Sowohl in der virtuellen als auch der klassischen Individualberatung legen die Career Coaches besonderen Wert auf die Besprechung der persönlichen Sorgen, Rahmenbedingungen und Ziele. Den Beratern gelingt es im persönlichen Gespräch, eine Vertrauensbasis zu schaffen, den Klienten positiv zu bestärken und Empathie zu zeigen. Zwar gelingt dies leichter, wenn man einander direkt gegenübersitzt. Geschulte Karriereberater wissen jedoch, wie sie das über den geschickten Einsatz von Sprache und interaktiven Tools auch im virtuellen Raum möglich machen.
In Outplacement-Projekten mit besonderen Anforderungen – zum Beispiel bei großer räumlicher Distanz – haben wir die Karriereberatung per Skype bzw. Video-Telefonie mehrfach erprobt. Unsere Erfahrung zeigt, dass auch mit Zwischenmedium echte Beziehungen erfolgreich zustande kommen. Zum Erfolg beigetragen haben insbesondere zwei Faktoren: Erstens die Video-Übertragung, sodass neben der Stimmlage auch Mimik und Gestik für beide Seiten erkennbar waren. Und zweitens das Desktop-Sharing, das ein gemeinsames Arbeiten (z. B. in Dokumenten) ermöglicht als würden Berater und Klient an einem Tisch sitzen.
Für die individuelle Beratung über Telefon ist es essentiell, dass der Berater hierfür geschult ist und eine emotionale Stabilität auch über das Medium aufbauen kann.
Eine explorative Studie von Friesenhahn und Taylor bestätigt unsere Erkenntnis aus der Beratung. Werden bestimmte Voraussetzungen – wie Aufnahmebereitschaft, Ehrlichkeit und ein empathisches Gespür – erfüllt, ist es für die befragten Coaches ebenso leicht gewesen, über digitale Medien eine emotionale Bindung aufzubauen. (Coaching Magazin, 2019)
Der Austausch mit anderen Klienten findet üblicherweise in Workshops zu Bewerbungsthemen, in Netzwerkveranstaltungen oder Methodentrainings statt. Menschen mit ähnlichen Herausforderungen treffen aufeinander und unterstützen sich mit eigenen Erfahrungen und Ratschlägen. Neue Kontakte entstehen, die oft auch die Zeit der Beratung überdauern. Unsere Beobachtung zeigt, dass der gleiche Effekt in virtuellen Workshops eintritt. Wie in einem Vor-Ort-Workshop auch, trainieren die Teilnehmer neue Techniken und führen z. B. Interviewsimulationen durch. Obwohl sich die Klienten nur online sehen, entwickelt sich dabei eine Gruppendynamik, die mit dem interaktiven Austausch eines klassischen Workshops vergleichbar ist. Sie gibt Klienten Stabilität und das Gefühl, nicht allein in der Situation zu sein. Die neuentstandenen Kontakte sind der erste Schritt zu einem wertvollen Netzwerk.
Um diesen Effekt zu erzielen sind einige Dinge zu beachten, die eine entsprechende technische Ausstattung erfordern.
Über den Einsatz dieser Instrumente lassen sich die Dynamik einer Gruppe sehr gut steuern und einzelne Teilnehmer motivieren. Ziel ist es, Herausforderungen gemeinsam zu lösen und die empfundene Last der beruflichen Veränderung bei den Klienten zu erleichtern.
In einem meiner virtuellen Workshops fiel es einem Klienten sehr schwer, seine größten Stärken zu benennen. Sofort bekam er Rückendeckung von der restlichen Gruppe: Die anderen Teilnehmer teilten ihre Wahrnehmung aus den vorherigen Online-Workshops und welche Besonderheiten ihnen aufgefallen waren. Der Teilnehmer schöpfte aus dieser positiven Resonanz neues Selbstbewusstsein und die Gruppe rückte noch weiter zusammen.
Patrick Baur, Karriereberater und Workshop-Leiter
Karriereplattformen sind bereits fester Bestandteil von Karriereberatung und unterstützen Nutzerinnen und Nutzer bei Bewerbungsmanagement und Jobsuche. Innovationen wie myCHOICE ermöglichen darüberhinaus dank integriertem Marktplatz eine vollständig virtuelle Nutzung des Beratungsangebot. Menschen in der beruflichen Neuorientierung buchen über ein "Token-Prinzip" zum Beispiel Coaching-Sessions, Workshops, Redaktionsservices oder Weiterbildungskurse, die auf ihren Bedarf abgestimmt sind und virtuell oder persönlich stattfinden können.
Die Token werden zuvor durch ein selbstdefiniertes Budget eingekauft oder durch den Arbeitgeber zur Verfügung gestellt.
Bei von Rundstedt sind virtuelle Elemente fester Bestandteil der Beratung. Klientinnen und Klienten erhalten vollumfängliche Unterstützung über den Mix aus 1:1 Coaching, Gruppenformaten sowie Daten und Services. Das macht die Beratung besonders effektiv, strukturiert und individuell. Denn unsere digitalen Tools helfen bei der Organisation von Bewerbungskampagnen, erleichtern die Jobsuche und erinnern regelmäßig an Aufgaben und Termine. Gleichzeitig bedienen wir uns umfangreichen Datenanalysen, um das Coaching der Arbeitsmarkt- und Karriereexpertinnen und -experten noch besser zu machen.
Erfahren Sie mehr: Hybride Beratung – datengestützt und persönlich
Für Unternehmen, die sich z.B. aufgrund eines Restrukturierungsplans an mehreren Standorten von einer Vielzahl an Mitarbeitern trennen müssen oder Mitarbeiter nicht für eine Beratung während der Arbeitszeit freistellen können, bietet die virtuelle Beratung einige Vorteile:
(Lesen Sie auch: Die Vorteile von Outplacement für Arbeitgeber im Allgemeinen)
Arbeitnehmer, die technikaffin sind und ihre berufliche Neuorientierung selbstbestimmt angehen möchten, sehen viele Vorteile in der virtuellen Outplacement-Beratung.
Im Wesentlichen unterscheidet sich die neue Form der Outplacement-Beratung nur im Format. Für eine bessere Vorstellung sehen Sie hier die klassische und virtuelle Form, wie wir sie bei von Rundstedt anbieten, im Vergleich.
Nicht immer ist ein Online-Coaching eine Alternative zum klassischen Outplacement. Es gibt jedoch Anzeichen, dass ein virtuelles Outplacement-Konzept oder einzelne virtuelle Elemente innerhalb eines klassischen Outplacement-Konzepts Sinn ergeben:
Hinterlassen Sie uns Ihr Anliegen und Ihre Kontaktdaten, damit Sie schnellstmöglich genau die Informationen von uns erhalten, die Sie benötigen.