Personal Branding

Produkte sind austauschbar, Fähigkeiten an vielerlei Stellen zu finden oder rasch erlernbar – Wer sich heute vom Wettbewerb abheben möchte, braucht eine Marke. Das gilt für den Absatzmarkt wie für den Bewerbermarkt. Sie haben eine tolle Ausbildung und langjährige Berufserfahrung vorzuweisen? Super, doch das Gleiche bieten die Wettbewerber auch. Warum sollte das Unternehmen Sie wählen?

Meine Erfahrung zeigt: In jedem steckt eine einzigartige Marke, die im Wettbewerb um einen neuen Job die entscheidende Nasenlänge ausmacht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre ganz persönliche Personal Brand – Ihren Unique Selling Point – finden. 

 

Definition: Was ist Personal Branding?

Personal Branding beschreibt die Art und Weise, die eigene Person in der Öffentlichkeit mit bestimmten Attributen zu platzieren. Personen, die strategische Markenentwicklung betreiben, verfolgen in der Regel Ziele wie die „Erhöhung der Sichtbarkeit“, die „Abgrenzung vom Wettbewerb“ oder die „Absatzsteigerung“. Das Ergebnis des Personal Branding ist die Personal Brand (= Marke/ Markierung/ Auszeichnung). Sie ist mit bestimmten Assoziationen belegt und besitzt Wiedererkennungswert. 

Wie entwickle ich meine persönliche Marke? 

Methoden zur Entwicklung der Personal Brand 

Um die eigene Marke zu definieren, kann man auf vorgefertigte Canvas-Modelle, Marketing Methoden, wissenschaftliche Verfahren oder psychologisch gestützte Tests zurückgreifen. In der Zusammenarbeit mit Klientinnen und Klienten in der beruflichen Neuorientierung (Outplacement) hat sich der Marketing-Ansatz von Sally Hogshead, Expertin für Marketing und Personal Branding, besonders bewährt. Der mynds Archetypentest ermöglicht einen Perspektivwechsel und befähigt dadurch Menschen, ihre eigenen Stärken zu identifizieren, in einer Marke zu formulieren und im Alltag effektiv zu nutzen. 

Leitfragen zum Einstieg ins Personal Branding

Diese Leitfragen sind ein Einstieg, wenn Sie zunächst auf eigene Faust Ihre Marke definieren möchten. Verlassen Sie sich jedoch nicht gänzlich auf sich selbst. Fragen Sie Freunde, Kollegen und Familienangehörige und nutzen Sie den externen Blick auf Ihre Stärken für eine ganzheitliche Betrachtung.

  1. Welche Motive treiben mich an?
  2. Über welche Kompetenzen verfüge ich (fachlich, sozial)?
  3. Welche Expertise besitze ich?
  4. Welche Adjektive beschreiben mich gut? 
  5. Was mache ich gern? Was ist meine Leidenschaft? 
  6. Welche Haltung zeichnet mich aus? 
  7. Was sollte mein Gegenüber unbedingt über mich wissen? 
  8. Inwiefern kann mein Zielunternehmen / meine Zielbranche von mir profitieren?
  9. Was macht mich einzigartig? 

Schreiben Sie zu jeder Antwort erstmal alles auf, was Ihnen einfällt und streichen Sie zum Schluss. Denken Sie auch im persönlichen und nicht nur beruflichen Kontext. Manchmal lassen sich berufliche Ziele mit privaten Leidenschaften oder sozialem Antrieb sehr gut verbinden. Und dann finden Sie auch das, was Sie von anderen abhebt: den Kern Ihrer Marke. 

Das Markenstatement formulieren

Das Markenstatement ist dafür gedacht, in wenigen Sätzen Neugierde zu wecken und das persönliche Alleinstellungsmerkmal in Bezug zu den individuellen Anforderungen / Bedürfnissen der Zielbranche oder des potenziellen Arbeitgebers bzw. des eigenen Netzwerks herauszustellen. 

Der Aufbau eines Markenstatements

  • Wer bin ich? (Welche Bezeichnung trifft Ihre Fähigkeiten und Stärken am besten? Z.B. kundenorientierter Datenanalyst, detailverliebeter Bauingenieur. Wenn Sie den mynds-Test durchgeführt haben, wird hier der Name des Archtypens eingesetzt.)  
  • Was ist mein USP? (Womit grenzen Sie sich von anderen ab?)
  • Welchen Mehrwert stifte ich?

Bewerbungsunterlagen, LinkedIn, Kurzvorstellung

Ein Markenstatement zu formulieren, ist im ersten Schritt für das eigene Selbstverständnis enorm wichtig. Im zweiten Schritt hilft es dabei, die Personal Brand nach außen zu kommunizieren. So können Sie Ihrem Gegenüber in wenigen Worten über das Anschreiben, die Kurzvorstellung oder in den sozialen Businessnetzwerken wie Xing und LinkedIn schnell und verständlich zeigen, was Sie ausmacht. 

Eine gelebte Personal Brand wird Ihnen nicht nur in den entscheidenden Situationen wie der Jobsuche helfen, sondern langfristig für mehr Sichtbarkeit und Interesse sorgen. 

Über die Autorin

Anati Olzinger

Senior Learning & Development Expert

Anati Olzinger ist Senior Learning & Development Expert bei von Rundstedt. Sie unterstützt Unternehmen bei der Durchführung von größeren Personalabbauszenarien. Dabei fungiert sie als Spezialistin für Transfermaßnahmen. Die diplomierte Wirtschaftsjuristin (FH) und Mediatorin verfügt über langjährige Beratungs- und Projekterfahrung in der Personalberatung und -entwicklung.

Starten Sie jetzt

Sie möchten Ihre berufliche Veränderung mit uns in die Hand nehmen oder haben Fragen? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!