So mobilisieren Sie Mitarbeiter und Führungskräfte in der Restrukturierung

Gezielte Mobilisierung mithilfe von Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen

Der Erfolg von Restrukturierungsprojekten steht und fällt mit der Mobilisierung von Führungskräften und Mitarbeitern. Projektverantwortliche und Restrukturierungsberater müssen deshalb bereits in der Planung über die erforderliche Mobilisierung von betroffenen Mitarbeitern und umsetzungsverantwortlichen Führungskräften nachdenken – um eine reibungslose Restrukturierung sicherzustellen.

Leitfaden herunterladen

Erfahren Sie im Leitfaden,

  • … warum die fehlende Mobilisierung von Mitarbeitern und Führungskräften Ihr Restrukturierungsprojekt gefährdet.
  • … wie Sie vom Stellenabbau betroffene Mitarbeiter dazu bewegen, sich freiwillig und zügig auf die Trennung einzulassen.
  • … wie Sie Outplacement als Mobilisierungsinstrument einsetzen können.
  • … wie Sie Führungskräfte dazu bringen, den Personalumbau und -abbau zu unterstützen und umzusetzen.
  • … wie Sie die besten Mitarbeiter im Unternehmen halten können, um zukünftige Schlüsselrollen zu besetzen.
Eine Illustration zeigt zwei Dokumente. Von Rundstedt zeigt die Möglichkeiten, die es im Personalabbau gibt.
Leitfaden kostenlos herunterladen
Formular wird geladen …
Kostenlos und unverbindlich

Blick in den Leitfaden

Egal ob in wirtschaftlich schwieriger Situation oder bei stabiler Auftragslage, viele Unternehmen führen regelmäßig Restrukturierungs- und Personalabbaumaßnahmen durch. Insbesondere wenn eine Kostensenkung oder Sanierung angestrebt wird, ist ein Stellenabbau wahrscheinlich.

In der Umsetzung von personellen Veränderungen stehen Unternehmen meist vor ähnlichen Herausforderungen: Abbauziele sind zu erreichen, Zeitschienen und Prozessschritte einzuhalten. Doch was, wenn der Aufhebungsvertrag zwar exzellent aufgesetzt ist, aber zu wenige Arbeitnehmer unterschreiben? Die Praxis zeigt oft: Unternehmen investieren viel Geld, doch sie erreichen ihre Abbauziele nicht, da Mitarbeiter und Führungskräfte sich nicht auf die Veränderung einlassen.

Es gilt: Je besser die Mobilisierung, desto schneller erreichen Sie die gesetzten Abbauziele, destoreibungsloser und geräuscharmer verläuft die Restrukturierung.

Wie eine gezielte Mobilisierung funktioniert, lesen Sie in unserem kostenfreien Leitfaden – inklusive positiven und negativen Beispielen aus der Praxis.

FÜhrungskräfte mobilisieren

Führungskräfte spielen in der Veränderung eine entscheidene Rollen und können am Ende maßgeblich dafür verantwortlich sein, ob die Restrukturierung gelingt. Machen Sie sie deshalb zu Mitgestaltern und "Change Agents". Erprobte Maßnahmen hierfür sind strategisch aufgesetzte  Change-Workshops und Führungskräfte-Trainings. Lesen Sie im Leitfaden, wie sich die Maßnahmen in der Praxis umsetzen lassen.

Mehr erfahren

Mitarbeiter mobilisieren

Damit sich Mitarbeiter auf die Veränderung einlassen, ist eine wirkungsvolle Mobilisierungsstrategie notwendig. Die Praxis zeigt: Die Mobilität der Mitarbeiter steigt mit der Attraktivität des finanziellen Angebots, der Kenntnis über berufliche Perspektiven und der Einsicht, dass an einer Veränderung kein Weg vorbeiführt. Erfahren Sie im Leitfaden, wie Sie diese Botschaften erfolgreich kommunizieren und berufliche Perspektiven klar aufzeigen.

Mehr erfahren

Über den Autor

Christian Summa_Workforce Transformation und Personalabbau-Rundstedt

Christian Summa

Christian Summa ist Geschäftsführer und Partner bei von Rundstedt. In seiner Rolle als Chief Consulting Officer leitet er bundesweit die Kundenbetreuung in Restrukturierungen sowie Personalumbau- und -abbauprojekten. Seit 2004 hat der diplomierte Betriebswirt als Partner und in verschiedenen Vertriebspositionen bei von Rundstedt die Beratungslösungen entscheidend weiterentwickelt, zuletzt als Director Workforce Transformation.  Seit 2020 teilt er sich die Geschäftsführung der Tochtergesellschaft Rundstedt Transfer GmbH mit Sophia von Rundstedt. Vor seinem Einstieg bei von Rundstedt war er in den Branchen Luft- und Raumfahrt sowie Automotive tätig.

Telefon: +49 173 5 49 18 36 E-Mail: summa@rundstedt.de