Personalabbau mit Freiwilligenprogramm

Leitfaden für die Planung und Umsetzung eines Freiwilligenprogramms

Ob Personalüberhänge oder angespannte wirtschaftliche Situation: Freiwilligenprogramme – auch Abfindungsprogramme genannt – sind eine beliebte Option, wenn Unternehmen umstrukturieren und Personal abbauen müssen. Die Trennung verläuft zügig und fair und kommt ohne betriebsbedingte Kündigungen aus.

In unserem kostenfreien Leitfaden geben wir Ihnen einen kompakten Überblick, wie Sie einen Personalabbau mit dem Freiwilligenprogramm organisieren können.

Jetzt kostenfrei herunterladen

Erfahren Sie im Leitfaden, ...

  • … wie Sie dank Freiwilligenprogramm einen Personalabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen realisieren.
  • … welche Arten von Freiwilligenprogrammen sich unterscheiden lassen und was Sie bei der Umsetzung beachten sollten.
  • ... wie Sie den Betriebsrat richtig einbinden und mit welchen Anreizen Sie Ihre Mitarbeiter für die Vertragsaufhebung gewinnen.

Eine Illustration zeigt zwei Dokumente. Von Rundstedt zeigt die Möglichkeiten, die es im Personalabbau gibt.
Leitfaden kostenlos herunterladen

Was steckt im Leitfaden zum Freiwilligenprogramm?

Das Prinzip der Doppelten Freiwilligkeit

Das Freiwilligenprogramm ist ein sehr beliebtes Mittel bei Umstrukturierung, da es auf dem Prinzip der doppelten Freiwilligkeit beruht und damit sehr sozialverträglich ist. Die doppelte Freiwilligkeit bezeichnet die Trennung im Einvernehmen. Das heißt: Der Arbeitgeber kann den Aufhebungsvertrag anbieten, der Arbeitnehmer kann diesen annehmen.

In der Regel unterbreitet der Arbeitgeber ein Abfindungsangebot mit einem attraktiven finanziellen Anreiz und einer Outplacement-Beratung. Ein Aufhebungsvertrag kommt zustande, wenn beide Parteien einverstanden sind. Das Ergebnis ist eine einvernehmliche und damit reibungslose Trennung.

Neben der hohen Sozialverträglichkeit birgt das Freiwilligenprogramm im Personalabbau weitere Vorteile wie zum Beispiel die Vermeidung von betriebsbedingten Kündigungen, die Planbarkeit des Abbaus sowie die Möglichkeit, Geld einzusparen. Die gängigsten Arten sind das offene und das selektive Freiwilligenprogramm. Beide finden in unterschiedlichen Szenarien ihre Anwendung und Vorteile. In unserem Leitfaden erhalten Sie Tipps für die Entscheidung über die Art des Programms und die erfolgreiche Umsetzung. 

Da auch der Betriebsrat eine wichtige Rolle spielt, geben wir Ihnen Hilfestellung für mögliche Verhandlungen und zeigen Ihnen, wie ein typisches Szenario aussehen könnte. 

Ob es zu einer einvernehmlichen Trennung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber kommt, hängt oftmals von dem Aufhebungsvertrag und der Abfindung ab. Deshalb haben wir für Sie die wesentlichen Faktoren für die Gestaltung des Aufhebungsvertrages und Berechnung der Abfindung zusammengestellt und geben Ihnen Tipps, wie Sie neben der Abfindungshöhe Anreize schaffen, damit Ihre Mitarbeiter in die Aufhebung einwilligen. Denn es gilt:

Je besser die Mobilisierung, desto schneller und reibungsloser erreichen Sie die gesetzten Abbauziele.

Mit unserem Leitfaden sind Sie optimal aufgestellt, um Ihren Personalabbau mithilfe eines Freiwilligenprogramms sozialverträglich durchzuführen.

LEITFADEN JETZT HERUNTERLADEN