Düsseldorf, 13. Dezember 2023. Mit dem Workforce-Transformation-Barometer beleuchtet die Unternehmensberatung von Rundstedt zweimal im Jahr aktuelle Herausforderungen von HR-Verantwortlichen. Auch zum Jahreswechsel 23/24 bleibt der Personalengpass der größte Schmerzpunkt. Gleichzeitig sehen sich viele Unternehmen der Rezession und dem Strukturwandel ausgesetzt. Diese Kombination erfordert eine strategische Herangehensweise: „Statt an traditionellen Reaktionsmustern festzuhalten, benötigen wir mehr Mut, neue Wege zu gehen. Instrumente wie die Strategische Personalplanung haben hier eine wichtige Funktion als Kompass“, erläutert Christian Summa, Geschäftsführer und Partner bei von Rundstedt.
Gewinnung und Bindung von Fachkräften als wichtigste HR-Aufgabe
Die Gewinnung von neuen Mitarbeitenden sowie die Bindung von Leistungs- und Potenzialträgern gehören 2023/24 zu den größten HR-Herausforderungen. Hier wirken mehrere Faktoren zusammen: Der demographische Wandel ist bereits in vielen Regionen spürbar. Zudem führten die Pandemie und neue Technologien zu einer höheren Mobilität von Beschäftigten im Dienstleistungssektor und in industrienahen KMU. Employer Branding und Recruiting Events spielen daher 2023/24 die wichtigste Rolle in HR. Daneben nennen die Befragten Strategische Personalplanung und die Einführung eines IT-Systems für HR als wichtigste Projektarten.
Fokus Personalstrategie: Fehlen von internen Ressourcen als größtes Hindernis
Zunehmend erkennen Unternehmen die Bedeutung der Strategischen Personalplanung. 48 Prozent sehen die Strategische Personalplanung als wichtigen Kompass, um HR-Aufgaben und Budgets zu priorisieren. 46 Prozent nutzen sie, um Risiken in der Talent Supply Chain zu erkennen.
Doch häufig verzögert sich die Umsetzung einer Strategischen Personalplanung. Woran liegt das? 48 Prozent der Befragten nennen das Fehlen von internen Ressourcen im HR-Bereich als Hindernis. Während für die Geschäftsstrategie traditionell mehr Budget zur Verfügung gestellt wird, erhält die Personalabteilung in der Regel keine zusätzlichen Ressourcen.
43 Prozent der Befragten wünscht sich daher ein größeres Commitment des Managements zum Personal als strategische Erfolgsressource. Erst wenn die Geschäftsführung die Notwendigkeit und das Potenzial erkannt hat und entsprechende Budgets bereitstellt, kann die Strategische Personalplanung als Lösungsansatz aktiv gelebt werden.
Über das Workforce-Transformation-Barometer
Für das Workforce-Transformation-Barometer befragt von Rundstedt regelmäßig einen Expertenpool aus erfahrenen Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranwälten sowie Restrukturierungs-, Insolvenz-, Sanierungs- und Betriebsratsberaterinnen und -beratern sowie HR-Fachleuten aus ganz Deutschland.
Zu den Ergebnissen des Workforce-Transformation-Barometers: https://www.rundstedt.de/workforce-transformation-barometer
Über von Rundstedt
von Rundstedt ist der strategische Partner für Workforce Transformation. Mit einer integrierten Vorgehensweise aus Analyse, Konzeption und Umsetzung führt von Rundstedt Projekte rund um Personalumbau und Personalabbau kosteneffizient, treffsicher und lösungsorientiert nachhaltig zum Erfolg.
Die Kernkompetenzen umfassen die Schaffung von Transparenz über die vorhandenen und zukünftig benötigten Kompetenzen (Strategische Personalplanung, Skill Matching etc.), das Wecken von Veränderungsbereitschaft und das Heben der Potenziale aller Beschäftigten (Redeployment und Retention) sowie erstklassiges Projektmanagement.
Als Pionier und Marktführer im Outplacement sind wir seit rund 40 Jahren Experten für Personalveränderung. So berät von Rundstedt jedes Jahr rund 10.000 Fach- und Führungskräfte und hat bis heute über 500 Umbauprogramme und Abbauprojekte erfolgreich begleitet. Mit der Power von rund 250 Mitarbeitenden an 27 Standorten in der DACH-Region.
Ihre Ansprechpartnerin

Senior Manager Corporate Communications
Telefon: +49 211 83 96-358
E-Mail: jankowski@rundstedt.de