Das Anstoßen von Veränderungen verursacht bei vielen Mitarbeitern zunächst eine Art Lähmung. Diese ist umso ausgeprägter, je weniger die Mitarbeiter die Beweggründe nachvollziehen können und je unsicherer sie in Bezug auf ihre Perspektiven sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Mitarbeiter dennoch umgehend „ins Boot“ holen und sie dazu bringen, die Veränderungen mitzutragen.
Wir setzen dabei auf verschiedene Instrumente und Maßnahmen – auf Change-Workshops (für Manager und HR-Verantwortliche), auf Schulungen (für alle, die die Transformation gestalten sollen), auf Einzelberatungen, Informationsveranstaltungen, Webinare und vieles mehr. Wie gesagt: Ein Patentrezept gibt es nicht. Also mobilisieren Sie sich am besten erst einmal selbst und nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Unser Tipp: Erreichen Sie Ihre Personalabbauziele schneller – durch gezielte Mobilisierung.
> Zum Leitfaden "Restrukturierung beschleunigen"
Die Notwendigkeit der angestrebten Veränderungen und die geplante Vorgehensweise müssen für alle Beteiligten transparent gemacht werden. Denjenigen Mitarbeitern, die aus dem Unternehmen ausscheiden sollen, müssen Chancen für eine berufliche Neuorientierung aufgezeigt werden. Informieren Sie sich hier auch zu unseren Leistungen im Bereich Kommunikationsstrategie.
Management und Führungskräfte müssen geschlossen hinter dem Personalumbau oder Personalabbau stehen.
Alle Beteiligten müssen in die Lage versetzt werden, die Veränderungen umzusetzen (mittels Training, Leitfäden etc.). Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Trainings.
Sämtliche betroffenen Mitarbeiter müssen in die Restrukturierung eingebunden werden – und zwar so, dass zu keiner Zeit Orientierungslosigkeit aufkommt.
Unser Tipp: Kennen Sie das Geheimnis gelungener Veränderungsprozesse? Wir verraten Ihnen sechs Tipps, wie Sie den Wandel aktiv vorantreiben.
> Zum Leitfaden "Sechs Stellschrauben für eine erfolgreiche Personalarbeit in Veränderungsprozessen"