Die Chance des ersten Eindrucks bietet sich nur ein einziges Mal. Kleidung und Körpersprache sind dabei wichtig. Aber entscheidend ist doch, was wir zu sagen haben. Vor allem über uns selbst. Überlassen Sie Ihre Kurzvorstellung nicht einer spontanen Laune, sondern bereiten Sie sich sorgfältig vor. Entwickeln Sie Ihren 90-Sekunden-Spot!
In welchen Situationen kommt die Kurzvorstellung zum Einsatz? Was macht einen guten 90-Sekunden-Spot bzw. Elevator Pitch aus? Und wie wirkt die Vorstellung möglichst natürlich? Ich habe Ihnen Wissenswertes zum 90-Sekunden-Spot zusammengestellt.
Die Einsatzmöglichkeiten für Ihren 90-Sekunden-Spot bzw. Elevator Pitch sind vielfältig, zum Beispiel:
Kurzvorstellung im Bewerbungsgespräch
Aus der Vielzahl der Situationen, in denen Sie den Spot nutzen können, ergibt sich auch, dass Sie den Spot entsprechend der jeweiligen Situation adaptieren sollten. Es gibt also nicht den „einen“ 90-Sekunden-Spot.
Der 90-Sekunden-Spot ist keine zweite Version Ihres Lebenslaufs. Rezitieren Sie also nicht Ihre vollständige Vita. Am ehesten können Sie die Kurzvorstellung mit einem Werbespot vergleichen, der die wesentlichen Produktmerkmale herausstellt – und das möglichst einprägsam.
Ein guter 90-Sekunden-Spot bzw. Elevator Pitch in einem Bewerbungsgespräch gibt Ihrem Gesprächspartner Informationen über:
Durch gezielte Andeutungen können Sie die Neugier Ihres Gesprächspartners wecken und vielleicht sogar die entsprechenden Fragen provozieren. So wird beispielsweise die Aussage „In letzten Jahr haben wir vor allem Blue-Chip-Unternehmen beraten“ mit einiger Wahrscheinlichkeit die Frage nach den entsprechenden Beispielen nach sich ziehen.
Eine klare Struktur Ihres Spots hilft Ihnen beim späteren Vortrag, sich zu orientieren und auch bei Unterbrechungen beim Thema zu bleiben. Folgende Elemente haben sich in der Praxis bewährt:
Aufgrund Ihrer persönlichen Situation kann es sinnvoll sein, den Aufbau Ihres 90-Sekunden-Spots nicht chronologisch zu gestalten, sondern ihn geschickt zu variieren. Dann starten Sie alternativ mit …
Einen natürlichen Vortragsstil erzielen Sie, indem Sie sich innerhalb Ihres Spots selbst moderieren. Dazu können Sie Formulierungen wie die folgenden benutzen:
Achten Sie auf gezielt eingesetzte Redepausen. Sie kennen Ihre Laufbahn, für Ihren Gesprächspartner sind die Informationen neu. Pausen geben Ihrem Gegenüber die Chance, inhaltlich zu folgen und gegebenenfalls Fragen einzubringen.
Tipp: Nutzen Sie möglichst viele Situationen dazu, Ihren Spot auszuprobieren, bevor Sie ihn live einsetzen.
Egal ob Bewerbungsgespräch, Messebesuch, Netzwerk-Gespräch oder erster Tag im neuen Job – der 90-Sekunden-Spot bzw. Elevator Pitch ist in vielfältigen Situationen einsetzbar. Er ist Ihre mündliche Visitenkarte und kann Ihnen wichtige Türen öffnen. Bereiten Sie also Ihre Kurzvorstellung gut vor und passen Sie sie stets der jeweiligen Situation an. Erzählen Sie Ihren 90-Sekunden-Spot wie eine gute „Geschichte“: Mit Anfang, Hauptteil und Schluss, mit Humor, überraschenden Wendungen und einem Höhepunkt, mit einer Krise und dem „Happy End“.
Ich stamme ursprünglich aus dem angelsächsischen Raum, wo man mich unter den Namen „Elevator Pitch“ kennt. Das kommt daher, dass ich quasi im Aufzug geboren wurde. Als Kurzpräsentation im Rahmen einer gemeinsamen Aufzugfahrt bis zum 7. Stockwerk.
Ich würde von mir sagen, ich bin DER Experte, wenn es darum geht, eine sehr kurze Zeitspanne zu nutzen, um beim Gesprächspartner eine Idee, ein Produkt oder einfach mich selbst vorzustellen.
Inzwischen konnte ich meine Einsatzgebiete vielfältig weiterentwickeln. Gerade auch in den typischen Situationen der beruflichen Neuorientierung bringe ich meine Stärken regelmäßig zum Einsatz.
Denn gerade hier kommt es oft darauf an, die Gelegenheit eines kurzen persönlichen Gespräches zu nutzen, um sich professionell vorzustellen mit dem Ziel, beim Gegenüber Interesse an mehr zu wecken.
Dabei bin ich in allen Situationen eines persönlichen Erstkontakts vielfältig und individuell einsetzbar. Zum Beispiel auf Messen, bei der telefonischen Vorstellung beim Personalberater oder für den Einstieg bei einem wichtigen Netzwerkkontakt. Ich bin die gekonnte Antwort, wenn es im Vorstellungsgespräch heißt: „Stellen Sie sich bitte kurz vor“. Am besten haben Sie also mehrere Varianten von mir abrufbereit.
Hirnforscher sagen, dass 90 Sekunden der Zeitspanne entsprechen, die ein Mensch Ihnen seine volle Aufmerksamkeit schenken kann, ohne dabei gedanklich abzuschweifen. Darum nutzen Sie diesen kostbaren Moment.
So – meine 90 Sekunden sind nun um. Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse geweckt habe und verrate Ihnen anschließend gerne mehr über mich und wie ich Ihnen nützlich sein kann.“
WISSEN AUS 30 JAHREN KARRIEREBERATUNG