Unternehmen setzen die Transfergesellschaft als Instrument ein, wenn sie Stellen streichen und Personal abbauen müssen. Sie ist ein eigenständiger Betrieb, in den die betroffenen Mitarbeiter nach Unterzeichnung des "Dreiseitigen Vertrags" übergehen. In der Transfergesellschaft haben sie Zeit und Budget für die berufliche Neuorientierung und Weiter-/Umqualifizierung.
Arbeitgeber wie Arbeitnehmer haben oftmals viele Fragen, bevor Sie sich für den Einsatz einer Transfergesellschaft oder den Übergang in die Transfergesellschaft entscheiden. Einige dieser Fragen beantworten wir hier.
Der Musterrechnung liegen folgende Eckdaten zugrunde:
Die Gesamtsumme der Kündigungsfrist-Gehälter beläuft sich auf 721.000 EUR. Hinzu kommen bei betriebsbedingten Kündigungen potenzielle Rechtsstreitkosten in Höhe von ca. 15 % der Gehältergesamtsumme (Erfahrungswert). Im Vergleich dazu liegen die Kosten für das Transfermodell einschließlich der Qualifizierungskosten (1.000 EUR pro Mitarbeiter) nicht einmal auf der Höhe der Gehältergesamtsumme.