Unser Autor Toralf Kleinsorge hat für Sie zwei Neuerscheinungen der Transformations-Fachliteratur durchgearbeitet. Sein Urteil: Eine klare Lese-Empfehlung!
Von guten Absichten zu messbaren Erfolgen - Wirksames Umsetzungsmanagement im Mittelstand
1. Arbeitsbuch für die Umsetzung von Transformation
Auf den ersten Blick scheint das Buch "Von guten Absichten zu messbaren Erfolgen - Wirksames Umsetzungsmanagement im Mittelstand" in die Kategorie der Appetizer-Publikationen zu gehören, die Beratungsfirmen für das Marketing ihres Leistungsportfolios nutzen. Schaut man sich das Buch der drei erfahrenen Experten der Mittelstandsberatung Struktur Management Partner und eines Hochschulprofessor näher an, entdeckt man ein echtes Arbeitsbuch.
Das Werk basiert auf der Erfahrung von mehr als 800 Projekten und vermag daher die oft gestellte Frage zu beantworten: Warum scheitern so viele Unternehmen daran, ihre Transformationsziele zu erreichen? Um die Leser bei der Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen, wird eine sorgfältige Analyse der Stolpersteine unternommen und bewährte Methoden zur Überwindung dieser Hindernisse erläutert.
Klare Strukturen etablieren, Menschen gewinnen, Performance messbar machen
Der Ratgeber für die Transformationspraxis gliedert sich in drei Hauptbereiche, die als Schlüssel zum Erfolg identifiziert werden:

Von guten Absichten zu messbaren Erfolgen - Wirksames Umsetzungsmanagement im Mittelstand von Marc-René Faerber, Hans-Joachim Grabow, Benjamin Niethammer, Erik Strauß, 2024, campus (ISBN 9783593518596)
- Klare Strukturen etablieren: Das Buch unterstreicht die Bedeutung von robusten Strukturen als Fundament für effektives Arbeiten. Es wird deutlich, wie gut definierte Strukturen die Koordination von Projekten und die Nutzung von Synergien ermöglichen.
- Menschen gewinnen: Die Autoren betonen, wie wichtig es ist, alle Beteiligten frühzeitig in den Transformationsprozess einzubeziehen. Statt unverbindlicher Change-Kommunikation braucht es klare Ziele, Regeln und Kommunikationswege, um Akzeptanz und Dynamik für den Wandel zu schaffen.
- Performance messbar machen: Ein besonderer Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Erfolge messbar zu machen. Die Autoren bieten praktische Anleitungen zur Definition von Meilensteinen, Leuchtturmprojekten und Kennzahlen, um Fortschritte sichtbar und steuerbar zu gestalten.
Dieses Dreiklang-Modell wirbt dafür, dass die drei Dimensionen Strukturen, Menschen und Performance in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen müssen, um eine erfolgreiche Transformation zu gewährleisten. Damit unterscheidet sich das Buch von vielen Publikationen, die sich entweder ausschließlich mit der betriebswirtschaftlichen oder mit der personalwirtschaftlichen Perspektive beschäftigen.
TIPP:
Schauen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der Panel-Diskussion auf der Workforce-Transformation-Konferenz an. Erfahren Sie, welche Wege Unternehmensentscheider bereits in der Praxis erproben, um Business und Workforce Transformation in Einklang zu bringen.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Toolbox & Handlungsempfehlungen
Neben der Zielgruppe Geschäftsführer und Vorstände empfiehlt es sich daher gerade auch für Personalverantwortliche und Führungskräfte im Mittelstand. Hier wird anschaulich dargestellt, wie die Interaktion von der beiden Transformationsebenen Business und Workforce gesteuert werden kann. Sehr empfehlenswert zum Durcharbeiten ist der Abschnitt „Ihre Toolbox: Sieben Werkzeuge“, deren kompakte Skizzierung sich auch sehr gut als Impuls für den HR-Bereich eignen.
Die Stärke des Buches liegt in seiner Praxisnähe und der Fülle an konkreten Handlungsempfehlungen. Gerade bei anspruchsvollen Transformationskontexten wird es die externe Beratungsunterstützung nicht ersetzen können, aber es kann die konzeptionelle Vorbereitung und die realistische Zielsetzung für die gemeinsame Zusammenarbeit enorm erleichtern.

Um dieses Potential optimal zu nutzen, empfiehlt unser Transformation Advisory Team eine dreistufigen Lektüremodus im Projektteam:
- Schnelles Lesen mit Markierung wichtiger Abschnitte und inspirierender Graphiken
- Vertieftes Lesen der markierten Abschnitte und kommentierte Ableitung von Ideen für das eigene Projekt auf einem A3-Blatt (z. B. als Mindmap)
- Vorstellung der eigenen Erkenntnisse und deren Visualisierung in einem Team-Meeting, das Empfehlungen für die Auswahl von Methoden und Werkzeugen für die eigene Projektarbeit beschließt.
Fazit
Insgesamt ist dieses Buch ein unverzichtbarer Ratgeber für jeden, der die Umsetzungskompetenz in seinem Unternehmen stärken und nachhaltige Erfolge erzielen möchte. Es inspiriert dazu, Transformationen nicht nur zu planen, sondern auch erfolgreich umzusetzen.
2. Nachschlagewerk für den Umgang mit Unternehmenskrisen
Im Gegensatz zum populären Begriff der Transformation löst das Wort Sanierung häufig Ängste und Sorgen aus. Dennoch sollte "Modernes Sanierungsmanagement" in die Handbücherei eines jeden Personalverantwortlichen gehören und nicht erst in der fortgeschrittenen Unternehmenskrise als umfassendes Kompendium konsultiert werden. In der siebten Auflage ihres renommierten Standardwerks "Modernes Sanierungsmanagement" bieten die Herausgeber Andreas Crone und Henning Werner mit ihrem Autorenteam einen detaillierten und praxisnahen Einblick in die komplexe Welt der Unternehmenssanierung.
Aufgrund seiner anschaulichen Darstellungsweise und des breiten Themenhorizonts dient es sowohl als Einführung für Einsteiger in die Welt der Sanierung als auch als zuverlässiges Nachschlagewerk für erfahrene Sanierungsberater.
So können sich HR-Verantwortliche, deren Unternehmen „in schwere See“ geraten sind, mit den gesetzlichen Grundlagen und den juristischen und betriebswirtschaftlichen Instrumentarien der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung vertraut machen. Das Autorenteam erläutert überzeugend Sanierung als ganzheitliche Aufgabe, die strategische Neuausrichtung, operative Verbesserung und finanzielle Stabilisierung umfasst.
Ein Überblick über die Sanierungsoptionen
Dieser integrative Ansatz spiegelt sich in der Struktur des Buches wider, das in vier Hauptteile gegliedert ist:

Modernes Sanierungsmanagement - Drei Sanierungsoptionen im Überblick: Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Insolvenz als Sanierungsinstrument, hrsg. v. Andreas Crone und Henning Werner, 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2024 Vahlen (ISBN 978-3-8006-7428-2)
Vorbereitung der Sanierung
Hier werden grundlegende Konzepte wie Krisenfrüherkennung und -ursachenanalyse sowie die Prüfung von Insolvenztatbeständen behandelt.
Außergerichtliche Sanierung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Erstellung von Sanierungskonzepten, strategischer Restrukturierung und operativen sowie finanziellen Sanierungsmaßnahmen.
Sanierung mittels Insolvenz
Die Autoren erläutern detailliert die Möglichkeiten des Regelverfahrens und des Insolvenzplanverfahrens, einschließlich der vorläufigen Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens.
Sanierung mittels StaRUG
Als Neuerung wird der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen als eigenständiges Sanierungsverfahren vorgestellt.
Insolvenz als Chance zur Unternehmensrettung
Innerhalb des weiten Themenfelds Sanierung ist der Bereich der Insolvenz immer noch stark tabuisiert. Aber gerade in der fortgeschrittenen Unternehmenskrise muss auch das Insolvenzverfahren als Chance für die Rettung des Unternehmens bzw. seiner wesentlichen Teile als Option in den Blick genommen werden. Daher sollten Geschäftsführung und Personalleitung frühzeitig auch ein Insolvenz-Szenario berücksichtigen, denn dies muss aufgrund des extremen Zeitdrucks besonders gut geplant werden.
Hier erweist sich das ausführliche Kapitel 16 „Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen“ von der Arbeitsrechtlerin Dr. Anne-Kathrin Bertke (KLIEMT Arbeitsrecht) gerade für Personalverantwortliche als wertvoll, die in ihrer bisherigen HR-Laufbahn noch keine Erfahrungen mit Umstrukturierung, Personalabbau, Betriebsübergang und Insolvenzgeld gemacht haben.
Sehr zu begrüßen ist hier auch die kompakte Darstellung von Transferagentur und Transfergesellschaft sowie ihrer Finanzierung durch die Agentur für Arbeit. Allzu oft wird im Sanierungskontext die Möglichkeit der Realisierung von Transfergesellschaften unterschätzt und damit die Chancen der von Personalabbau betroffenen Beschäftigen für eine berufliche Neuorientierung deutlich verkleinert.
Planung von Trennungsmaßnahmen
Verschaffen Sie sich mithilfe unseres kostenfreien Leitfadens einen Überblick darüber, wie Sie Trennungsmaßnahmem mithilfe von fünf Arbeitspaketen strukturieren.
Fazit
Insgesamt ist "Modernes Sanierungsmanagement" ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden, der professionell mit Unternehmenskrisen und -sanierungen zu tun hat. Es bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Sanierungsoptionen und deren praktische Umsetzung. Die Kombination aus fundiertem theoretischem Wissen und praxisnahen Handlungsempfehlungen macht es zu einem wertvollen Werkzeug für die Navigation in der Polykrise.
Über den Autor

Senior Consultant
Toralf Kleinsorge berät HR-Verantwortliche in Berlin und Brandenburg zu den Themen Neuorientierung für Führungskräfte, Restrukturierung in der Krise und Transformation im Strukturwandel. Zugleich erarbeitet er Projekt- und Eventkonzepte sowie Studien zur Workforce Transformation in Großunternehmen und im industriellen Mittelstand.