Online-Jobsuche: Der Mix macht’s!

Jobangebote gibt es eine Menge. Doch wie finden Sie die richtigen? Und wie können Sie auch selbst gefunden werden? Die Lösung: Kombinieren Sie ausgewählte Online-Jobbörsen mit einem Online-Karriere-Netzwerk.

Die digitale Jobsuche

Wer vor ein paar Jahren einen Job gesucht hat, wusste, wie sein Wochenende aussieht: Am Samstag hat er sich mit einem Packen Tageszeitungen eingedeckt, mit Stift und Schere die Stellenangebote gesichtet und dann bis Sonntagabend Bewerbungsmappen mit allem Drum und Dran für den Postversand fertig gemacht.

Wenn es für Sie heute beruflich „Auf zu neuen Ufern!“ heißt, bieten sich Ihnen zwei neue Wege: Online-Jobbörsen wie Stepstone und Monster sowie Online-Karriere-Netzwerke wie XING und LinkedIn.

Jobsuche in wenigen Klicks durch die Jobbörsen

Für welchen Weg sollten Sie sich entscheiden? Ganz einfach: für beide. Jeder hat seine Vorteile. So können Sie sich auf Jobbörsen, meist auch ohne sich anzumelden, umgehend Stellenangebote anzeigen lassen: Dafür reichen bereits ein Stichwort zu Ihrem Beruf, etwa „Ingenieur“, und die Auswahl einer Region, etwa „Frankfurt“.

Viele Jobbörsen laden Sie auch dazu ein, Ihren Lebenslauf hochzuladen. Nutzen Sie diese Möglichkeit! Denn Recruiter werten die Lebensläufe aus, um geeignete Kandidaten zu entdecken und direkt anzusprechen. Dieses „active sourcing“ wird in Zeiten des Personalmangels für Personalberater und Unternehmen immer wichtiger.

Lesen sie hier, wie Sie einen überzeugenden Lebenslauf entwerfen: Lebenslauf schreiben: Erzählen Sie Ihre Story. 

Setzen Sie auf Generalisten und auf Spezialisten

Jobbörse ist nicht gleich Jobbörse. Generalisten wie Monster und Stepstone decken alle Berufsgruppen, Branchen und Regionen ab. Damit gewinnen Sie einen guten Überblick. Allerdings stellen hier nicht alle Unternehmen Ihre Stellenangebote ein. Setzen Sie deshalb auch auf die Spezialisten.

So finden Sie den richtigen Job: Kombinieren Sie ausgewählte Online-Jobbörsen mit einem Online-Karriere-Netzwerk.

So gibt es etwa Jobbörsen für Akademiker und für Handwerker, für Apotheker und für Banker, für Steuerberater und für Juristen. Und es gibt Börsen, die sich jeweils auf eine bestimmte Region fokussieren. Auf diesen Plattformen, nach denen Sie leicht „googeln“ können, finden Sie eine Vielfalt spezifischer Angebote.

Mit Karriere-Netzwerken zum neuen Job

Bringen Sie sich zudem über Online-Karriere-Netzwerke ins Spiel. XING hat dabei in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Nase vorn; möchten Sie in einem internationalen Konzern Karriere machen, ist LinkedIn als weltweit führende Plattform für Sie die erste Wahl.

Eine Stärke der Netzwerke: Hier können Sie Kontakte knüpfen, Dialoge führen und sich in Foren mit eigenen Beiträgen profilieren. Dies zahlt sich vor allem aus, wenn Sie nicht unbedingt gleich einen neuen Job suchen, sondern sich für einen Stellenwechsel in einer relevanten Community erst mal einen Namen machen wollen.

Lesen Sie auch: 5 Tipps: Mit Networking zur neuen Position

Lassen Sie sich auf XING und Co. finden

Die Netzwerke haben auch eine zweite Stärke: Sie bieten Ihnen Raum, sich ausführlich zu präsentieren – etwa mit Stichworten zu Ihren Kernkompetenzen, mit Ihrem Lebenslauf und relevanten Dokumenten oder auch mit einem Text über Ihre Motivation, Ihre Erfahrungen und Erfolge.

Präsentieren Sie sich mit Ihren Kernkompetenzen, Ihrem Lebenslauf und Ihren Erfahrungen und Erfolgen.

Zeigen Sie hier ein klares Profil, das gezielt auf Ihre Karrierewünsche abgestimmt ist. Über Ihre Selbstdarstellung werden Sie von Personalexperten leicht gefunden. Und zeigen Sie wortwörtlich Gesicht mit einem professionell gemachten Foto; das kommt bei den Recruitern gut an. Tipps, wie Sie Ihre Chancen, gefunden zu werden, darüber hinaus verbessern können, lesen Sie im Beitrag meines Kollegen Olaf Jendrny.

Machen Sie sich noch sichtbarer

Noch sichtbarer bei den Recruitern werden Sie mit einem erweiterten Profil. XING zum Beispiel bietet Ihnen dazu die Funktion „ProJobs“, über die Sie zudem Zugang zu relevanten Jobangeboten haben.

Sie können hier selbst entscheiden, wer von Ihrer Jobsuche erfahren darf und wer nicht. ProJobs kostet einen überschaubaren Betrag, doch Bewerbungsmappen und Briefmarken gibt es auch nicht umsonst.

Los geht’s – auf allen Wegen

Nutzen Sie also die Generalisten und die Spezialisten unter den Online-Jobbörsen; interessant sind hier auch Meta-Suchmaschinen wie Indeed, die auf vielfältige Jobbörsen zugreifen und Ihnen so einen noch breiteren Überblick geben. Laden Sie, wo möglich, Ihren Lebenslauf hoch, und zeigen Sie Präsenz auf einem Karriere-Netzwerk – damit Sie nicht nur suchen, sondern auch gefunden werden.

Werfen Sie am Wochenende dennoch einen Blick in die Zeitung: Die Stellenmärkte sind hier längst nicht mehr so üppig, aber vielleicht finden Sie ihn ja gerade hier – Ihren Traumjob.

Arbeiten Sie bei Ihrer Jobsuche mit Profis zusammen. Wir finden nicht nur die passenden Vakanzen im verdeckten und offenen Stellenmarkt, sondern bereiten Sie auch optimal auf die Bewerbungsphase vor. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Kennlern-Gespräch.