So kommunizieren Sie Ihre Karriereziele richtig

Gehören Sie auch zu den 22 Prozent der deutschen Arbeitnehmer, die laut einer Studie in den nächsten zwölf Monaten ihren Arbeitsplatz aufgrund mangelnder langfristiger Karrierechancen aufgeben wollen, obwohl Sie ansonsten zufrieden sind?

Machen Sie nicht den zweiten Schritt vor dem ersten

Suchen Sie erstmal das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzen und der Personalabteilung, statt direkt einen neuen Job.  Denn – auch das zeigt die Studie – dem Großteil der Personalmanager ist die Unzufriedenheit ihrer Mitarbeiter gar nicht bewusst. 71 Prozent der befragten Personalmanager sind selbst mit ihren Talentmanagement-Prozessen sehr zufrieden. Und auch wenn Sie in einem Unternehmen arbeiten, dass gar kein systematisches Talent- oder Karrieremanagement betreibt, ist es noch wichtiger in den Dialog zu treten.

Auch unabhängig von festen Terminen wie dem Jahresgespräch lohnt es sich, aktiv zu werden und die eigenen Entwicklungswünsche zu kommunizieren.

Ich empfehle Ihnen drei Maßnahmen:

  1. Zeigen Sie Eigeninitiative und sprechen Sie Ihre Führungskraft gezielt auf individuelle Entwicklungsmöglichkeiten an.
  2. Informieren Sie sich in der Personalabteilung über Instrumente und Entwicklungsmaßnahmen, die womöglich bereits existieren, aber im Unternehmen (noch) nicht aktiv kommuniziert werden.
  3. Demonstrieren Sie Handlungsabsicht! Überlegen Sie sich zum Beispiel Maßnahmen, neue Aufgaben oder nächste Schritte, die Sie Ihren Karrierezielen näherbringen und die als Grundlage Ihres persönlichen Karriereplans dienen können. Diskutieren Sie Ihre Vorschläge mit Ihrem Vorgesetzten.

Bereiten Sie sich auf das Gespräch mit Führungskraft und Personaler gut vor

Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Vorgesetzten. Womöglich sieht er sich gar nicht in der Rolle eines Karriereförderers für seine Mitarbeiter, sondern hat vornehmlich seine unmittelbaren Ziele im Blick.

Diese Fragen sollten Sie sich vorab stellen und beantworten:

  • Welche Karriereziele möchte ich erreichen?
  • Wie dienen meine individuellen Ziele auch dem Vorankommen meiner Abteilung und dem Unternehmen?
  • Was erwarte ich konkret von Unternehmen und Führungskraft?
  • Was trage ich selbst zum Gelingen meiner Karriereentwicklung bei?
  • Wie sieht mein Netzwerk im Unternehmen aus?
  • Wer außerhalb meiner eigenen Abteilung kann mich bei meiner Karriereentwicklung unterstützen?
  • Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, dass sich Ihre Ziele beim aktuellen Arbeitgeber mitunter viel leichter umsetzen lassen? Hier haben Sie in der Vergangenheit bereits Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen erfolgreich unter Beweis bestellt und sich im Idealfall ein Netzwerk aufgebaut. In einem neuen Unternehmen dagegen müssen Sie sich erst einmal beweisen, Strukturen und Personen kennenlernen.

Wie Sie sich auch letztlich entscheiden, für das Gespräch zur internen Weiterentwicklung oder für den Weg in ein anderes Unternehmen, übernehmen Sie aktiv die Verantwortung für Ihre Karriere. Setzen Sie dafür Ihre Stärken ein, weisen Sie auf Ihre Fähigkeiten hin und kommunizieren Sie Ihre Entwicklungswünsche. Engagieren Sie sich aktiv für Ihre Karriereziele, bleiben Sie gleichzeitig jedoch offen, realistisch und flexibel.